
Lungenfunktion- und Kreislaufssmessplatz im Perinatalphysiologischen Labor der Universitätsfrauenklinik Zürich
English text see beloww
Veränderungen bei Herz- und Lungenfunktion durch Schwangerschaft
Veränderungen bei Herz- und Lungenfunktion durch Schwangerschaft waren wenig erforscht. Es lagen kaum konsistente Daten vor. Deshalb wurden diese an gesunden Schwangeren prospektive Studie durchgeführt. Die durch die Schwangerschaft verursachten kardiopulmonalen Veränderungen beginnen sehr früh und sind sechs Wochen nach der Geburt noch nicht abgeschlossen. Die Kenntnis dieser Daten ist nicht nur für den Frauenarzt, sondern auch für den Internisten von Bedeutung. (PDF) Cardiopulmonary Adaptation
Im Rahmen dieser Langzeitstudie konnten auch Untersuchungen zu unterschiedlicher Körperhaltung in der Spätschwangerschaft durchgeführt werden. Hier machte ich K.T.M. Schneider auf die oszielierenden Verläufe der mütterlichen Herzfrequenz bei Schwangeren im letzten Drittel der Schwangerschaft im Stehen aufmerksam.zu kommt. im Perinatalphysiologischen Labor der Unifrauenklinik Zürich hat KTM Schneider dieses Phänomen, die oszillierenden Tachycardien, Stehphänomen genannt, ausführlich bearbeitet und zunächst in deutscher Sprache publiziert. Ausführliche Untersuchungen wurden im folgenden Jahr veröffentlicht.(Schneider KT, Bollinger A, Huch A, Huch R., Br J Obstet Gynaecol. 1984:91766-71)
So haben diese Untersuchungen zu den Veränderungen bei Herz- und Lungenfunktion durch Schwangerschaft noch ein weiteres klinische Phänomen aufgezeigt, dessen Kenntnis unnötige Pathologisierung vermeiden hilft.
Changes in heart and lung function due to pregnancy
Changes in heart and lung function due to pregnancy were little researched. There were hardly any consistent data available. Therefore, this prospective study was conducted in healthy pregnant women. The cardiopulmonary changes caused by pregnancy begin very early and are not yet complete six weeks after birth. Knowledge of these data is important not only for the gynaecologist, but also for the internist. (PDF) Cardiopulmonary Adaptation
As part of this long-term study, it was also possible to conduct research into different postures in late pregnancy. Here I drew K.T.M. Schneider’s attention to the oscillating patterns of the maternal heart rate in pregnant women in the last trimester of pregnancy when standing. In the perinatal physiological laboratory at the University Women’s Hospital in Zurich, KTM Schneider has extensively researched this phenomenon, known as oscillating tachycardia, standing phenomenon, and initially published it in German. Detailed investigations were published the following year (Schneider KT, Bollinger A, Huch A, Huch R., Br J Obstet Gynaecol. 1984:91766-71).
These investigations of the changes in heart and lung function during pregnancy have revealed yet another clinical phenomenon, knowledge of which helps to avoid unnecessary pathologisation.