Die Wochenbettkrisenhilfe ist bei Peripartaler Depression wirksam und kostengünstigDie Peripartale Depression (PPD) belastet viele Frauen und ihre Familien vor und oft bis lange nach der Geburt und kann bis zwei Jahre post partum eintreten.
Aktuell sind diese Frauen unterversorgt, da Diagnose und Behandlung nicht adäquat etabliert sind und die Übergänge zwischen einem noch physiologischen Baby Blues und einer manifesten PPD fließend sein können.
Um die betroffenen Frauen zu stützen, wurde die Wochenbett-Krisenhilfe (WKH) etabliert, eine aufsuchende Begleitung, bei dem eine speziell ausgebildete Krankenschwester direkt von den Betroffenen per Mobiltelefon um Unterstützung gebeten werden kann. Die Wochenbett-Krisenhelferin besucht die Betroffene nach Bedarf zu Hause und hilft bei der Bewältigung ihrer Situation, Aufklärung und Begleitung der Familie.
Im Rahmen einer Pilotstudie wurden 125 betroffene Frauen im Durchschnitt 5-mal (min 1, max 15) besucht. Der Mittelwert der Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) verbesserte sich hochsignifikant und mit großer Effektstärke von 17,8 vor auf 8,4 nach den Interventionen und damit unter den Schwellenwert von 9 für klinische Auffälligkeit. Nach EPDS zeigten 63% der Frauen eine klinische Response. Im Durchschnitt mussten 283 Euro pro Betroffene aufgewendet werden.
Die erhebliche Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Mütter im Verhältnis zu den geringen Kosten sollten dazu führen, die Wochenbett-Krisenhilfe allen Frauen mit PPD zur Verfügung zu stellen.

Abbildung 1 zeigt die starke Verringerung der Scorepunkte, die auf eine Perinatale Depression weisen bei 127 betreuten Frauen
Abbildung 2 zeigt dass nach einer Wochenbettkrisenhilfe viel mehr Frauen einen niedrigen Edinburgh Perinatal Depression Score aufwiesen im Vergleich zu den vor der Intervention von den Patientinnen notierten Werten. Die Publikation:Wochenbett-Krisenhilfe – eine wirksame Maßnahme bei peripartaler Depression
Ludwig Spätling a, Ute Weber b, Julia Spätling c, Beate Hohmann d, Aram Kehyayan e , Henrik Kessler e, f a Direktor der Frauenklinik am Klinikum Fulda a.D., Vorstand Deutsche Familienstiftung, b Fachkrankenschwester für Psychiatrie, sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheitsamt Fulda, Systemische Therapeutin (SG) c Dipl. Heilpädagogin, Geschäftsführerin Deutsche Familienstiftung, psychosoziale Eltern-Begleitung Neonatologie Klinikum Fulda, d Krankenschwester, Klinikum Fulda, Wochenbett-Krisenhelferin, Systemische Beraterin, Familienunterstützerin, e Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum, f Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Fulda, Campus Fulda der Universitätsmedizin Marburg
Postnatal crisis support – effective for peripartum depression
Postnatal crisis support is effective for peripartum depression and cost-effective. Peripartum depression (PPD) affects many women and their families before and often long after the birth and can occur up to two years postpartum.
Currently, these women are underserved because diagnosis and treatment are not adequately established and the transitions between a still physiological baby blues and an overt PPD can be fluid.
In order to support the women affected, the postnatal crisis support service (WKH) was established, a home-based support service in which a specially trained nurse can be called directly by those affected for support via mobile phone. The postnatal crisis support nurse visits the affected woman at home as needed and helps her to cope with her situation, educating and supporting the family.
As part of a pilot study, 125 affected women were visited an average of five times (min. 1, max. 15). The mean score on the Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) improved significantly and with great effect size from 17.8 before to 8.4 after the interventions, and thus below the threshold of 9 for clinical abnormality. According to EPDS, 63% of the women showed a clinical response. On average, 283 euros had to be spent per affected person.
The significant improvement of the life situation of the affected mothers in relation to the low costs should lead to the provision of postnatal crisis support to all women with PPD.
Figure 1 shows the significant reduction in the score points indicating perinatal depression in 127 women receiving care.
Figure 2 shows that after postnatal crisis intervention, many more women had a low Edinburgh Perinatal Depression Score compared to the scores recorded by patients before the intervention. The publication: Postnatal crisis intervention – an effective measure for perinatal depression
Ludwig Spätling a, Ute Weber b, Julia Spätling c, Beate Hohmann d, Aram Kehyayan e , Henrik Kessler e, f a Director of the Gynaecological Clinic at Fulda Clinic, retired, Board of Directors of the German Family Foundation, b Specialist Psychiatric Nurse, Social Psychiatric Service, Fulda Health Office, Systemic Therapist (SG) c Dipl. curative teacher, managing director of the German Family Foundation, psychosocial parental support in neonatology at the Fulda Clinic, d nurse at the Fulda Clinic, postnatal crisis support worker, systemic counsellor, family supporter, e Clinic for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the LWL University Hospital of the Ruhr University Bochum, f Director of the Clinic for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the Fulda Clinic, Fulda Campus of the University Medical Centre Marburg